
Heynckes zu Schalke
9. Dezember 2014
25 Jahre HC Herne
11. Dezember 2014Spätestens nach den Olympischen Spielen in London wird wieder die Frage nach dem deutschen Nachwuchs in der Leichtathletik laut. Während in einigen Bundesländern die gegenwärtigen Spitzenathleten eher rar gesät sind, kann Berlin wenigstens mit dem zweimaligen Diskus-Weltmeister Robert Harting glänzen. Doch wie steht es in Berlin mit den Nachwuchskadern? Unter den 68 Vereinen, die im Berliner Leichtathletik e.V. (BLV) eingetragen sind, gibt es lediglich 6 Vereine, die zu Talentezentren ernannt wurden, wobei die geographische Verteilung so aussieht, dass 5 Vereine davon im Westteil und lediglich 1 Verein im Ostteil beheimatet ist. Dies mag noch aus den Umbruchjahren nach der Wiedervereinigung herrühren, wohl aber auch den finanziellen Möglichkeiten der Vereine geschuldet sein.
Vom sportlichen Talent her, wachsen mit dem Jahrgang 1998 leistungsstarke Sportler heran, während der Jahrgang 1997 eher mäßige Erfolge verzeichnen kann. Obwohl traditionell die Werfer begeistern, wird nun verstärkt der Bereich Sprint/Sprung trainiert. Die Resultate der unzähligen Trainingseinheiten in der Wintersaison können nun hoffentlich in den Monaten Mai und Juni bei den Berliner Meisterschaften Früchte tragen und einen ersten Aufschluß auf die Frage geben, wie es in Berlin mit dem Leichtathletik-Nachwuchs steht. Während die deutschen Olympioniken sich in London der Konkurrenz aus aller Welt stellen, bereiten sich die Berliner Kader auf die Deutsche Mehrkampfmeisterschaft in Wesel vor, die eine Woche später stattfindet. Vielleicht springt der olympische Funken von London über Berlin nach Wesel über und die Berliner kehren mit Edelmetall dekoriert wieder heim.